ergotherapeutische Kinderbehandlung
Wir erfüllen auch anspruchsvollste Anforderungen mit einem Angebot zahlreicher Behandlungsleistungen. Ihre Zufriedenheit hat für uns stets höchste Priorität.
SI-Therapie
SI-Therapie
Aufholen von kindlicher Entwicklung und Wahrnehmungsprozze
Verhaltenstraining
Verhaltenstraining
z.B. bei Lernstörungen, ADS/ADHS, Trotzverhalten, Aggressiven Verhalten
Aufmerksamkeitstraining
Aufmerksamkeitstraining
z.B. bei Konzentrationsstörungen, ADS/ADHS
Feinmotorik
Feinmotorik
z.B. Grafomotorikproblemen, Stifthaltung, Kraftdosierung
Händigkeit
Händigkeit
z.B. Handdominaz-Testung, Beratung, Training der Händigkeit
Soziale Kompzenzen
Soziale Kompzenzen
z.B. bei Problemen in der
Gruppe/Klasse
Intensivbehandlung
Intensivbehandlung
z.B. Verhaltenstörungen oder Lernstörungen
Behandlungsablauf
Schritt für Schritt zum Erfolg
Der Behandlungsablauf
Begonnen wird mit einer ausführlichen Befunderhebung, in deren Anschluss der Behandlungsplan erstellt wird. Die Befunderhebung erstreckt sich über 5 Abschnitte
Begonnen wird mit einer ausführlichen Befunderhebung, in deren Anschluss der Behandlungsplan erstellt wird. Die Befunderhebung erstreckt sich über 5 Abschnitte
- Erstgespräch, hier werden die Schwierigkeiten des Kindes im Alltag analysiert bzw. dient zur Hypothesenbildung.
- Freie Beobachtung bzw. gezielte Beobachtung. Dient dazu, die motorischen, psychischen oder geistigen Schwierigkeiten aufzuzeigen sowie den Entwicklungsstand des Kindes bzw. Jugendlichen festzustellen (videounterstützte Beobachtungen).
- Standardisierte TestverfahrenÜberprüfung des Entwicklungsstandes bzw. der Wahrnehmungsleistungen mit Hilfe verschiedener standardisierter Testverfahren.
- Zielvereinbarung, Behandlungsplanung und -durchführung Definieren der Ziele gemeinsam mit den Eltern und Besprechung weiterer Behandlungsmethoden anhand der Ergebnisse aus den ersten 3 Schritten.
- Überprüfung der Behandlungsergebnisse Vorher/Nachher-Überprüfung der gesetzten Ziele.
Behandlung unter Einbeziehung der Eltern
Wichtiger Bestandteil unserer Behandlung ist das Einbeziehen der Eltern. Durch die intensive Zusammenarbeit und Beratung haben die Eltern die Möglichkeit, die Behandlungsfortschritte zu erkennen und durch gezielte Übungsangebote im häuslichen Umfeld weiterzuführen.